1927
Gründung der RHEWUM GmbH, Rheinische Werkzeug und Maschinenfabrik in Remscheid, hervorgegangen aus der Firma Alexander Gassinger & Co. AG.
Die Geschichte der RHEWUM GmbH - 90 Jahre Siebmaschinen und Fördertechnik!
1927
Gründung der RHEWUM GmbH, Rheinische Werkzeug und Maschinenfabrik in Remscheid, hervorgegangen aus der Firma Alexander Gassinger & Co. AG.
1930
Umzug zu der heutigen Adresse Rosentalstrasse in Remscheid. Erweiterung des Fertigungsprogramms im Bereich Werkzeuge und Vorrichtungen, Press-, Stanz- und Ziehwerke.
1936
RHEWUM wurde Zulieferer der Flugzeugindustrie aufgrund der Kenntnisse im Bereich der Aluminium-Verarbeitung.
1947
Nach dem Weltkrieg begann das Unternehmen mit der Fertigung von Sturmlaternen und Kochtöpfen auf dem vorhandenen Maschinenpark. RHEWUM Sturmlaternen sind heute begehrte Sammlerstücke. Weitere Informationen finden Sie hier.
1950
Produktionsstart der ersten Magnetsiebmaschinen.
1967
Auslieferung der 1000. RHEWUM Siebmaschine.
1969
Aufgrund der RHEWUM-Patente im Bereich der Siebtechnologie wurde zwischen RHEWUM und Sintokogio Ltd., Nagoya, bereits im Jahr 1969 eine Vereinbarung über die Fertigung aller bis dahin entwickelten Siebmaschinen getroffen.
1970
Erste Patente auf RHEmoto® Siebmaschinen, ein heute oftmals kopierter Standard in der Siebtechnik.
1971
Lizenz an National Engineering, USA zur Fertigung der RHEWUM/National Magnetsiebmaschine.
1975
Auslieferung der 2000. RHEWUM Maschine.
1982
Neubau des Verwaltungsgebäudes durch Prof. Radtke, Wuppertal.
1985
Auslieferung der 3000. RHEWUM Maschine.
1994
Auslieferung der 4000. RHEWUM Maschine.
2000
Erteilung eines Patentes auf einen Mehrmomenten-Antrieb für eine direkt erregte Siebmaschine.
2003
Beginn der Kooperation mit der Dataschalt GmbH im Bereich der optischen Sortierung sowie der Weiterentwicklung der vorhandenen Software.
2004
Auslieferung der 5000. RHEWUM Maschine.
2005
Start des Vertriebs des RHEsize: eines optischen Onlinemessgerätes zur Größen- und Formbestimmung zur direkten Einbindung in verfahrenstechnische Prozesse.
2008
Erfolgreiche Inbetriebnahme des ersten Datasorters für Steinsalz im harten Untertagebetrieb.
2009
Erteilung eines Patents auf eine Siebmaschine mit integriertem Querstromsichter.
2012
Fortschrittliche Generation von effizienten RHEWUM Windsichtern – Typ RHEjet geht in den Verkauf.
2013
Vertriebsstart des FlowCheckers: Der neu entwickelte Volumenstromsensor misst Förderleistungen auf Förderbändern – optisch, kontaktlos und schmutzunempfindlich.
2014
Im Herbst 2014 bringt RHEWUM die innovative technische ScreenCheck-App zunächst für alle Apple Geräte auf den Markt. Die aus drei Funktionen bestehende App ist eine enorme Bereicherung für alle, die mit Sieb- und Schüttgütern zu tun haben.
2016
Umbenennung der technischen App in „RHEWUM ScreenSpector“ und Ergänzung um die Möglichkeit, bei der SizeChecker-Funktion eigene Vorlagen zu verwenden.
2016
Auslieferung der 6000. RHEWUM Maschine.
2017
Der Wendelförderer RHElift wird in das Portfolio der RHEWUM GmbH aufgenommen. Neben dem Materialtransport kann das Produkt gleichzeitig gekühlt, getrocknet oder erhitzt werden.
2017
Gründung der Polymesh GmbH zur Herstellung langlebiger Polyurethan-Siebbeläge, die die Effizienz von Siebmaschinen erhöhen.
2017
Gründung der RHEWUM India Pvt.
2018
Eröffnung des neuen RHEWUM Technikums, um durch Siebversuche optimale Maschinenlösungen für spezifische Anforderungen zu entwickeln.
2019
Einführung des PowderJet400 - unserer kompakten Siebmaschine, die nach dem Prinzip der chargenweisen Luftstrahlsiebung arbeitet. Ideal für die Siebung von Metallpulver im 3D-Druck-Bereich geeignet.
2020
Installation von 22 kW E-Ladestationen für Besucher, als Teil des Engagements für Nachhaltigkeit.
2020
Produktionsstart der eigenen Vibrationsmotoren (GeniusDrive).
2021
Einführung der GeniusDrivePlus Motoren, die durch Sensoren die Maschinenleistung überwachen und Wartungskosten reduzieren.
2021
Gründung RHEWUM America Inc.
2022
RHEWUM hat eine Photovoltaikanlage installiert, die 70% des Energiebedarfs deckt und das Nachhaltigkeitsportal „RHEworld“ eröffnet.
2023
Engagement für die Umwelt: RHEWUM geht den Weg des grünen Wandels. Unser Engagement für Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien (ESG).
2023
6.500. Siebversuch im RHEWUM Technikum.
2023
Markteinführung des RHEmotox Vibrationssiebs, das energieeffizient und wartungsarm seine Vorteile im Fein- bis Mittelkornbereich (0,5 mm-6,0 mm) aufgrund ihrer kräftigen Vibrationen ausspielt.
2023
Einführung des Online-Shops, der Ersatzteile schnell und bequem verfügbar macht.
2023
Markteinführung des RHElite Vibrationssiebs, das kosteneffizient, leicht und platzsparend ist.
2024
Auslieferung der 6.500. RHEWUM Maschine.
2024
Eröffnung des RHEWUM Merch-Online-Shops für hochwertige Produkte und Fanartikel.