Schwingsieb vs. Siebmaschine mit direkter Anregung

13.05.2025,

Valentina Weber, RHEWUM GmbH

Welche ist die richtige für Ihre Anforderungen? Angesichts der Vielfalt an verfügbaren Siebmaschinen stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, die optimale Lösung für ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Obwohl alle Technologien demselben Grundzweck dienen – der Trennung von Partikeln nach Größe – unterscheiden sie sich grundlegend in ihrem Aufbau, ihrer Funktionsweise und ihren Einsatzmöglichkeiten. Die richtige Wahl kann nicht nur die Produktivität steigern, sondern auch Wartungsaufwand und Ausfallzeiten minimieren, was in der heutigen wettbewerbsintensiven Industrielandschaft von entscheidender Bedeutung ist. Im Folgenden schauen wir uns die Unterschiede zwischen konventionellen Schwingsieben und Siebmaschinen mit direkter Anregung des Siebgewebes an, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Wie funktionieren Schwingsiebe?

Konventionelle Schwingsiebe arbeiten mit einer oszillierenden Bewegung, die auf den gesamten Siebrahmen übertragen wird. Die Bewegung wird durch Exzenterwellen oder Unwuchtmotoren erzeugt und sorgt dafür, dass das Material auf der Siebfläche voranschreitet und die Partikel durch die Maschen fallen können.

Vorteile
Nachteile
  • Einfaches Design:
Diese Maschinen sind einfach aufgebaut und können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden.
  • Einschränkungen bei Effizienz:
Geringe Schwingungsamplituden führen zu unzureichender Beschleunigung am Siebgewebe, was Maschenverstopfungen und ineffiziente Trennungen besonders bei feinen Partikeln zur Folge hat.
  • Hohe Durchsatzmengen:
Schwingsiebe eignen sich für Anwendungen mit großen Materialmengen und grobkörnigen Partikeln.
  • Höhere Wartungskosten:
Die mechanischen Komponenten wie Lager und Antriebe unterliegen einem hohen Verschleiß. Zudem werden die Schwingungen auf die Anlage und das Gebäude übertragen, was zusätzliche strukturelle Belastungen verursachen kann.
  • Flexibilität:
Durch den modularen Aufbau können sie für unterschiedliche Siebgrößen und -formen konfiguriert werden.
  • Hoher Energieverbrauch:
Da der gesamte Siebrahmen in Schwingung versetzt wird, ist der Energiebedarf vergleichsweise hoch.

Was sind Siebmaschinen mit direkter Anregung des Siebgewebes?

Im Gegensatz zu konventionellen Schwingsieben wird bei dieser Technologie nur das Siebgewebe direkt in Schwingung versetzt. Dies wird durch spezielle elektromagnetische Antriebe, der sogenannten Powerpacks, erreicht. Der Siebrahmen bleibt dabei statisch.

Vorteile der direkten Anregung:

  • Höhere Effizienz bei feinen Trennschnitten: Die direkte Anregung sorgt dafür, dass auch sehr feine Partikel effizient getrennt werden können, ohne dass die Maschen verstopfen. Hochfrequente Schwingungen mit Beschleunigungen von bis zu 15 g verhindern ein Verstopfen der Maschen und sichern präzise Trennleistungen.
  • Geringere mechanische Belastung: Durch den statischen Siebrahmen wird der Verschleiß an mechanischen Komponenten minimiert, was die Lebensdauer der Maschine erhöht. Die umliegende Stahlkonstruktion und das Gebäude werden geschont.
  • Wartungsfreundlichkeit: Siebgewebewechsel sind schnell und unkompliziert umgesetzt.
  • Energieeinsparung: Da nur das Siebgewebe in Bewegung versetzt wird, ist der Energieverbrauch geringer.

 

RHEWUM begegnet den potenziellen Nachteilen dieser Technologie durch intelligente Konstruktionsansätze:

  • Durchsatzkapazität: Mit Modellen wie der RHEsono®, RHEmoto® oder RHEfino® bietet RHEWUM Siebmaschinen mit bis zu fünf Siebdecks an, die auch bei großen Materialmengen höchste Effizienz gewährleisten.
  • Anschaffungskosten: RHEWUM setzt auf hochwertige Materialien und präzise Fertigung, was die Maschinen langlebig und betriebskostenarm macht. Retrofit- und Modernisierungsdienste bieten zusätzliche Flexibilität, um bestehende Maschinen kostengünstig an neue Anforderungen anzupassen.
  • Empfindlichkeit: Eine modulare Bauweise mit mehreren Kleinantrieben sorgt für hohe Betriebssicherheit. Die elektronische Steuerung der Schwingköpfe erlaubt eine stufenlose Anpassung der Schwingungsamplitude und Frequenz während des Betriebs, sodass die Maschinen flexibel auf wechselnde Materialeigenschaften reagieren können.

Fazit

Die Wahl zwischen einem konventionellen Schwingsieb und einer Siebmaschine mit direkter Anregung des Siebgewebes hängt maßgeblich von der jeweiligen Anwendung ab. Während konventionelle Schwingsiebe durch eine einfache Konstruktionsweise und geringere Anschaffungskosten überzeugen, punkten Maschinen wie die RHEsono®, RHEmoto® oder RHEfino® durch ihre Effizienz bei feinen Trennschnitten, ihrer Wartungsfreundlichkeit und ihren geringen Energieverbrauch.

 RHEWUM bietet eine breite Palette von Siebmaschinen, die für eine Vielzahl von Produkten mit individuell abgestimmten Frequenzen und Amplituden optimiert sind. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie, welche Lösung am besten zu Ihrem Prozess passt.

Passend zu diesem Beitrag

Kontaktformular

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular – wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden!

Mehr dazu

Vibrationssiebmaschine ✚ Reinigungssystem

Die Vibrationssiebmaschine RHEsono® erreicht selbst bei feinstem oder klebrigem Pulver, Granulat und Korn höchste Reinheitswerte.

Mehr dazu

Vibrationssieb mit Reinigungssystem

Präzises und zuverlässiges Vibrationssieb für siebschwierige Granulate, Pellets und mehr in bis zu 6 Fraktionen.

Mehr dazu

Mehrdeck-Siebmaschine RHEfino

Absiebung im Fein- bis Mittelkornbereich - sorgen für hochfrequente Schwingungen und ermöglichen präzise Trennungen.

Mehr dazu
Zurück zur Übersicht

Auch interessant

09.01.2013,

Absiebung von Fertigputz in Thailand

Artikel lesen

23.03.2017,

Wie siebt man 300 Tonnen Rohrzucker pro Stunde?

Artikel lesen

24.01.2020,

Laminatabfälle effizient wiederverwerten

Artikel lesen

15.11.2022,

Semimobile Siebanlage für Sand und Kies, Typ Liberty made by RHEWUM

Artikel lesen

01.02.2023,

Katzenstreu aus Ton gewinnen, mit Hilfe der RHEmid!

Artikel lesen
Kontaktformular
Vibrationssiebmaschine ✚ Reinigungssystem
Vibrationssieb mit Reinigungssystem
Mehrdeck-Siebmaschine RHEfino