Freie Siebbeläge dank elektrischer Siebgewebeheizung von RHEWUM

04.04.2017, Remscheid

N.N., RHEWUM GmbH

Bei feuchten und klebrigen Materialen können Siebgewebe leicht verstopfen. Um dem entgegenzuwirken setzt RHEWUM beheizte Siebbeläge ein.

Unsere elektrische Siebgewebeheizung erlaubt eine Aufheizung der Gewebe auf über 100 °C. Diese Temperatur hält die Siebgewebe trotz feuchtem Feingutanteil offen. Dieser trocknet am Gewebe und platzt durch die sehr starke Vibration unserer elektromagnetischen Antriebe von diesem ab. So bleibt der Siebbelag frei! Diese Technologie eignet sich besonders für feuchte und klebrige Materialien wie z. B. Düngemittel oder naturfeuchte Sande.

 

Siebgewebeheizung

Die Siebgewebeheizung kann bei sämtlichen statischen Maschinentypen, jedoch ausschließlich bei Edelstahlgeweben eingesetzt werden. Um den Energiebedarf anpassen zu können, ist die Beheizung in Stufen schaltbar ausgeführt. Die Isolierung der Seitenwände der Siebmaschine und die automatische Überwachungsfunktion der Temperatur sorgen für Sicherheit in Ihrem Betrieb. Steckverbindungen ermöglichen einen schnellen und einfachen Siebgewebewechsel.

Gerne berät Sie einer unserer Spezialisten zu diesem Thema!

 

 

Zurück zur Übersicht

Auch interessant

07.04.2014,

RHEWUM beliefert Fertinagro International

Artikel lesen

24.06.2016,

Trockenmörtel richtig sieben

Artikel lesen

25.07.2016,

OMNIA Fertilizer aus Südafrika rüstet seine lose Verladung weiter auf

Artikel lesen

09.05.2017,

Erzeugung siebreiner Fraktionen bei naturfeuchten Sanden

Artikel lesen

27.07.2017,

RHEWUM sichert Produktqualität von Dünger – weitere neue Siebaufgabe in Indien

Artikel lesen