Präzises Sieben von NPK-Dünger für eine gleichmäßige Nährstoffverteilung

05.06.2025,

RHEWUM Marketing, RHEWUM GmbH

Präzise gesiebte Düngemittel sind der Schlüssel zu höheren Erträgen und nachhaltiger Landwirtschaft. RHEWUM sorgt mit innovativer Direkt­erregung für saubere Trenn­schnitte und störungsfreien Betrieb – selbst bei klebrigen NPK-Granulaten. Entdecken Sie, wie unsere Siebtechnologie Ihre Produktion effizienter macht.

Einleitung

NPK-Dünger sind unverzichtbar für die moderne Landwirtschaft, da sie die essenziellen Hauptnährstoffe Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) liefern, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig sind. Die bekannte dreistellige Kennzeichnung auf jedem Sack gibt den prozentualen Anteil dieser Nährstoffe an und hilft Landwirten, den Dünger gezielt auf Bodenbedingungen und Pflanzenbedürfnisse abzustimmen.

Die richtige NPK-Zusammensetzung ist entscheidend, um Erträge zu maximieren, die Wurzel- und Blattentwicklung zu fördern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen und Krankheiten zu erhöhen. Eine präzise Nährstoffausbringung reduziert zudem Verluste und schont die Umwelt – ein Grund mehr, warum die exakte Klassifizierung von Düngemitteln für eine nachhaltige Landwirtschaft so wichtig ist.

Warum Präzision beim Düngersieben zählt

Um eine gleichbleibende Qualität und eine effiziente Nährstoffverteilung zu gewährleisten, müssen Düngemittel präzise gesiebt werden. Dies gilt insbesondere für NPK-Produkte, die aufgrund ihrer hygroskopischen Eigenschaften zur Klumpenbildung neigen. Sauber getrennte Granulate sorgen für eine gleichmäßigere Ausbringung, eine bessere Nährstoffaufnahme durch die Pflanzen und eine zuverlässige Funktion moderner Streugeräte.

RHEWUMs technologischer Vorsprung: Direkte Erregung

RHEWUM GmbH begegnet diesen Herausforderungen mit innovativen Siebmaschinen, die auf direkter Erregung des Siebgewebes basieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen, bei denen das gesamte Maschinengehäuse in Schwingung versetzt wird, wirken bei der direkten Erregung hochfrequente Schwingungen gezielt auf das Siebgewebe – also genau dort, wo es darauf ankommt.

Funktionsweise

Anstatt Energie auf das gesamte Maschinengehäuse zu verschwenden, wird die Schwingungsenergie direkt auf das Siebgewebe konzentriert. Das ermöglicht eine präzisere Trennung der Partikel, reduziert den Energieverbrauch und senkt das Risiko von Siebverstopfungen erheblich. Selbst feuchte oder klebrige Materialien wie NPK-Verbindungen lassen sich problemlos verarbeiten – Agglomerate haben keine Chance.

Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Verstopfungen: Hochfrequente Schwingungen halten das Siebgewebe frei
  • Höchste Präzision: Trennschnitte bis unter 2 mm realisierbar
  • Energieeffizient: Konzentrierte Energie spart Strom
  • Wartungsarm: Statisches Gehäuse reduziert Verschleiß und erlaubt Inspektionen im laufenden Betrieb
  • Zuverlässig: Mehrere kleine Antriebe sorgen für Redundanz

Automatische Siebreinigungsimpulse sorgen für einen reibungslosen Betrieb – ganz ohne manuelle Eingriffe. Das steigert die Produktivität und minimiert Stillstandszeiten.

Entwickelt für die Düngemittelindustrie

Diese Maschinen sind speziell auf die Anforderungen der NPK-Produktion ausgelegt. Mit Durchsatzleistungen von bis zu 400 Tonnen pro Stunde und einer Klassierung bis zu 2,5 mm verarbeiten RHEWUM-Lösungen große Mengen – und das ohne Kompromisse bei der Genauigkeit.

Modellübersicht

  • RHEsono®: Ideal für feine Trennschnitte bis 2 mm. Dank hochfrequenter Schwingung und statischem Gehäuse optimal für kompakte NPK-Verbindungen.
  • RHEmoto®: Das Kraftpaket für Siebgrößen von 1–10 mm. Direkte Vibration und statisches Gehäuse sorgen für saubere Ergebnisse bei geringer Bauwerksbelastung.
  • RHEside®: Integriert eine Vorklassierung und gewährleistet einen gleichmäßigen Materialfluss – entscheidend für Qualität und Effizienz.

Alle Modelle sind mit bis zu fünf Siebdecks erhältlich und ermöglichen somit die Produktion mehrerer Fraktionen in einem Durchgang. Das statische Gehäuse reduziert nicht nur die dynamische Belastung, sondern erlaubt auch eine sichere Inspektion während des Betriebs.

Warum das für die Landwirtschaft wichtig ist
Präzise gesiebte Düngemittelpartikel lassen sich auf dem Feld gleichmäßiger verteilen. Das führt zu einer exakteren Nährstoffausbringung und optimalen Wurfweiten moderner Düngerstreuer. Das Ergebnis: gesündere Pflanzen, höhere Erträge und weniger verschwendete Ressourcen.

Fazit

Die direkte Erregungstechnologie von RHEWUM ist nicht nur ein Upgrade – sie ist ein Quantensprung in der Düngersiebtechnik. Durch die gezielte Energieübertragung auf das Siebgewebe ermöglichen diese Maschinen höchste Präzision, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit – selbst bei schwierigen, klebrigen NPK-Materialien. Mit hoher Durchsatzleistung, robuster Konstruktion und minimalem Wartungsaufwand bietet RHEWUM eine Komplettlösung für die Anforderungen der modernen Landwirtschaft.

Sie wollen Ihre Siebtechnik auf das nächste Level bringen?

Kontaktieren Sie uns – wir finden die passende RHEWUM-Maschine für Ihre Düngemittelproduktion.

Zurück zur Übersicht

Auch interessant

09.01.2013,

Absiebung von Fertigputz in Thailand

Artikel lesen

23.03.2017,

Wie siebt man 300 Tonnen Rohrzucker pro Stunde?

Artikel lesen

24.01.2020,

Laminatabfälle effizient wiederverwerten

Artikel lesen

05.03.2020,

Moderne Siebtechnologien in der Düngemittelproduktion

Artikel lesen

15.11.2022,

Semimobile Siebanlage für Sand und Kies, Typ Liberty made by RHEWUM

Artikel lesen